Samstag, 28. Dezember 2019
Dienstag, 17. Dezember 2019
Dienstag, 10. Dezember 2019
Herzliche Einladung zur Familienrorate
am 14. Dezember 2019 um 7.30 Uhr
mit anschl. Frühstück
Zum festen Brauchtum im Advent gehören die sogenannten Rorate-Messen (auch Engelämter oder Lichtleskerch genannt). Diese besonderen Gottesdienste werden in der Adventszeit sehr früh morgens und meist nur bei Kerzenschein gefeiert.
Bedeutung von Rorate
Das Wort »Rorate« bildet den Anfang einer Antiphon in der katholischen Liturgie. Der Text dieser Antiphon lautet: »Rorate caeli desuper, et nubes pluant iustum: aperiatur terra, et germinet Salvatorem.« (»Tauet Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor.«). Es handelt sich hier um einen Vers aus dem alttestamentlichen Buch Jesaja (Jesaja 45,8). In der Adventszeit gibt es an den Werktagen Votivmessen zu Ehren der Gottesmutter Maria, deren Introitusantiphon (Eröffnungsgesang) eben jenen Vers beinhaltet, und die deshalb als Rorate-Messen bezeichnet werden. Diese werden nach altem Brauch nur bei Kerzenschein gefeiert und bringen in besonderer Weise die Sehnsucht nach der Ankunft Gottes in der Welt zum Ausdruck.
Freitag, 6. Dezember 2019
Mittwoch, 4. Dezember 2019
Denken beim Schenken - Weniger kaufen
Natürlich
feiern
Weihnachten steht vor der Tür
und damit die Zeit des Beschenkens.
Es lohnt sich, darüber nachzudenken:
Was macht Freude?
Wie viel soll es sein?
Und was kann ich mit gutem Gewissen schenken?
- Der weihnachtliche Kaufzwang kann den Blick auf das Wesentliche verbauen. Ein persönlicher Brief, ein gebasteltes oder selbstgemachtes Geschenk bereitet oft mehr Freude.
- Der Wert eines Geschenks bemisst sich kaum am Preis, sondern an der Beziehung, die dadurch zum Ausdruck kommt.
Freitag, 29. November 2019
Advent im Christbaumdorf
Besuchen sie uns
am Samstag, 30.11.2019
und
Sonntag, 01.12.2019
bei unseren Pfarrstand im Christbaumdorf.
Der Reinerlös kommt der Kirchenrenovierung zugute.
Der Reinerlös kommt der Kirchenrenovierung zugute.
Der Besuch des
Christbaumdorfes ist die ideale
Gelegenheit, um den Zauber des Kurparks zu genießen,
sich auf Weihnachten einzustimmen und den hektischen Weihnachtstrubel
hinter sich zu lassen.
Freitag, 22. November 2019
Startschuss zur Martinus-App als "digitaler Meilenstein"
Die Martinus-App ist für iOS und Android kostenlos verfügbar im AppStore und bei Google Play
Mit der kostenlos verfügbaren Martinus-App als erste Anwendungssoftware der Diözese Eisenstadt wird ein maßgeschneidertes Tool für Pfarren, Seelsorgeräume und diözesane Einrichtungen angeboten – Bischof Zsifkovics: "Diözesanjubiläum auch ein Fest kreativer Köpfe der Kirche im Burgenland"
Eisenstadt – "Kommunikation ist ein wesentliches Element von Kirche, die nur dann zukunftsfähig sein kann, wenn sie sich auf die Sprache und Medien der heutigen Zeit einlässt. Umso mehr freut es mich, dass mit unserer Martinus-App ein wirklicher digitaler Meilenstein im diözesanen Kommunikationsangebot gelungen ist", betonte Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, der sich sehr herzlich bei allen Mitwirkenden am Gestaltungsprozess der Martinus-App bedankte. Diese neue und erste Anwendungssoftware der Diözese Eisenstadt ist ab sofort kostenlos verfügbar.
Nachrichten, Termine, Gottesdienste aus Seelsorgeräumen
Die Martinus-App ist als Informations-, Verwaltungs- und vor allem als Kommunikationstool für Pfarren, Seelsorgeräume und diözesane Einrichtungen konzipiert. Sie enthält eine Vielzahl von nützlichen und zugleich einfach und übersichtlich zu bedienenden Anwendungsfeldern. So können Nachrichten aus Seelsorgeräumen und der Diözese rezipiert sowie Termine und Gottesdienste eingesehen und verwaltet werden. Die App beinhaltet Kontaktinformationen von Seelsorgeräumen, Pfarren, Priestern, diözesanen Institutionen und hauptamtlichen Angestellten der Diözese Eisenstadt.
Bildergalerien und digitales "Schwarzes Brett"
Weiters bietet das Kommunikationstool ein digitales Feld für Bildergalerien aus den Pfarren sowie Informationen aus unterschiedlichen und erweiterbaren Themenbereichen, darunter etwa zur kirchlichen Heirat, zum Kirchenbeitrag oder zu Veranstaltungen des Diözesanjubiläums "60 Jahre Diözese Eisenstadt". Auf einem digitalen "Schwarzen Brett" können Nutzerinnen und Nutzer der Martinus-App Angebote und Gegenstände, die in den Pfarren ausgeliehen und vermietet werden können, durchsehen.
Mit der kostenlos verfügbaren Martinus-App als erste Anwendungssoftware der Diözese Eisenstadt wird ein maßgeschneidertes Tool für Pfarren, Seelsorgeräume und diözesane Einrichtungen angeboten – Bischof Zsifkovics: "Diözesanjubiläum auch ein Fest kreativer Köpfe der Kirche im Burgenland"
Eisenstadt – "Kommunikation ist ein wesentliches Element von Kirche, die nur dann zukunftsfähig sein kann, wenn sie sich auf die Sprache und Medien der heutigen Zeit einlässt. Umso mehr freut es mich, dass mit unserer Martinus-App ein wirklicher digitaler Meilenstein im diözesanen Kommunikationsangebot gelungen ist", betonte Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, der sich sehr herzlich bei allen Mitwirkenden am Gestaltungsprozess der Martinus-App bedankte. Diese neue und erste Anwendungssoftware der Diözese Eisenstadt ist ab sofort kostenlos verfügbar.
Nachrichten, Termine, Gottesdienste aus Seelsorgeräumen
Die Martinus-App ist als Informations-, Verwaltungs- und vor allem als Kommunikationstool für Pfarren, Seelsorgeräume und diözesane Einrichtungen konzipiert. Sie enthält eine Vielzahl von nützlichen und zugleich einfach und übersichtlich zu bedienenden Anwendungsfeldern. So können Nachrichten aus Seelsorgeräumen und der Diözese rezipiert sowie Termine und Gottesdienste eingesehen und verwaltet werden. Die App beinhaltet Kontaktinformationen von Seelsorgeräumen, Pfarren, Priestern, diözesanen Institutionen und hauptamtlichen Angestellten der Diözese Eisenstadt.
Bildergalerien und digitales "Schwarzes Brett"
Weiters bietet das Kommunikationstool ein digitales Feld für Bildergalerien aus den Pfarren sowie Informationen aus unterschiedlichen und erweiterbaren Themenbereichen, darunter etwa zur kirchlichen Heirat, zum Kirchenbeitrag oder zu Veranstaltungen des Diözesanjubiläums "60 Jahre Diözese Eisenstadt". Auf einem digitalen "Schwarzen Brett" können Nutzerinnen und Nutzer der Martinus-App Angebote und Gegenstände, die in den Pfarren ausgeliehen und vermietet werden können, durchsehen.
Donnerstag, 21. November 2019
Juki-Stunde
Dienstag, 19. November 2019
Freitag, 15. November 2019
Einkehrtag für Pfarrsekretärinnen
Danke für den schönen und so wohltuenden
Einkehrtag, den wir gestern miteinander verbracht haben. Es war wieder
eine Bereicherung und Balsam für die Seele.
Dienstag, 12. November 2019
Laternenfest zum Hl. Martin
Auch heuer versammelten sich wieder viele Schul- und Kindergartenkinder zum Fest des Hl. Martin in unserer Kirche um gemeinsam mit Liedern und Gedichten auch zur Freude der anwesenden Eltern und Großeltern zu feiern.
Nach dem Teilen des Martinskipferls gingen alle gemeinsam mit ihren Laternen zum Kindergarten, wo Getränke und Speisen bereit standen und auch die Vorschulkinder Lichtspiele vorgetragen haben.
Freitag, 8. November 2019
Dienstag, 5. November 2019
Allerseelen
Gedenken an die verstorbenen des letzten Jahres und an ALLE die uns voraus gegangen sind.
Dienstag, 29. Oktober 2019
Mittwoch, 23. Oktober 2019
Einladung an alle Kinder
Montag, 21. Oktober 2019
Dienstag, 1. Oktober 2019
Samstag, 17. August 2019
Freitag, 9. August 2019
Samstag, 27. Juli 2019
Abonnieren
Posts (Atom)